Sektion für Interventionelle Radiologie
TUM Klinikum Rechts der Isar
Ihr erster Kontakt

Wenn Ihr behandelnder Arzt Sie an uns überwiesen hat, oder Sie sich persönlich entschlossen haben, uns aufzusuchen, ist Patrizia D'Antona Ihre erste Ansprechpartnerin. Sie ist unsere Patientenkoordinatorin und gibt Ihnen die wichtigsten Informationen telefonisch, per Mail oder persönlich:

 

Montag - Donnerstag: 8:00 bis 16:30 Uhr

Freitag:  8:00 bis 15:00 Uhr

 

Gern können Sie mit ihr einen Termin zur Sprechstunde oder zur Aufnahme in die Klinik vereinbaren:

 

Tel. +49 (0)89 4140 - 8272

E-mail: IR@mri.tum.de

Informationen und Unterlagen für Ihre Aufnahme

Wir benötigen bei Ihrer Aufnahme folgende Unterlagen:

  • Ihre Versichertenkarte
  • Bei gesetzlich Versicherten: Die Überweisung Ihres Arztes an die „Interventionelle Radiologie“ - mit Angabe von Diagnose und Fragestellung

Möglicherweise sind weitere Dokumente nötig. Welche Unterlagen das in Ihrem Falle sind, teilen wir Ihnen oder Ihrem behandelnden Arzt im Vorfeld mit.

Falls Befunde oder Informationen fehlen, führen wir die ggf. notwendigen Untersuchungen bei uns im Hause durch.

Ggf. erforderliche Informationen oder Unterlagen:

  • Ihre aktuellen Befunde, Arztbriefe, Vorbefunde und Röntgenbilder/Röntgenpass
  • Ihre aktuellen Laborwerte (Serumkreatinin, TSH, Quick, PTT, Thrombozyten, nicht älter als 7 Tage vor dem Eingriff) 
  • Eine Liste der Medikamente, die Sie derzeit einnehmen
  • Ihr Allergiepass, Narkosepass
  • Der Namen Ihres weiterbehandelnden Arztes
  • Die Kontaktdaten Ihrer Angehörigen
  • Ihre Betreuungsvollmacht und/oder Patientenverfügung
  • Ggf. die Kostenübernahmeerklärung Ihrer Privaten Krankenversicherung
  • Ggf. ein Transportschein
Vorgespräch und Therapieempfehlung

Nachdem die erforderlichen Informationen vorliegen, begutachten die Ärzte die Vorbefunde und führen
ggf. weitere Untersuchungen durch.

Unsere Empfehlung für Ihre Therapie legen wir in einer Besprechung des ärztlichen Teams fest - je nach Krankheitsbild auch gemeinsam mit Experten aus anderen beteiligten Fachdisziplinen.

In einem Vorgespräch klären wir Sie anschließend über den Befund und unsere Therapieempfehlung auf. Gerne beantworten wir dabei alle Ihre Fragen.

Zum Abschluss vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Behandlung.

Vorbereitung auf die Behandlung

Wenn Sie zu einem ambulanten Eingriff kommen, beachten Sie bitte folgendes:

  • Nehmen Sie bitte die letzte Mahlzeit 6 Stunden vor der Intervention ein (Art und Dauer wird im ärztlichen Vorgespräch nochmals besprochen)
  • Trinken Sie bis maximal zwei Stunden vor Beginn der Behandlung nur noch Wasser in kleinen Mengen.

Weitere Informationen geben wir Ihnen abhängig von Ihrer individuellen Situation im Vorgespräch.

Nach der Behandlung

Ihre Aufenthaltsdauer in der Klinik hängt von der Art des Eingriffs und Ihrem Gesundheitszustand ab. Hierzu erhalten Sie individuelle Informationen im Vorgespräch.

Alle Informationen zu Ihren Behandlungsergebnissen und der erforderlichen Weiterversorgung übermitteln wir Ihnen und, soweit Sie damit einverstanden sind, Ihrem weiterbehandelnden Arzt.